Verbreitung der Tin Whistle

Das man Whistles im Irish Folk findet weiß eigentlich jeder. Viel spannender ist daher ein Blick auf andere musikalische Gefilde.

Kwela

Kwela ist ein Musikstil, der um 1950 in Südafrika entstanden ist und durch ein jazziges Tin-Whistle-Spiel gekennzeichnet ist. Unter allen Musikstilen, in denen die Whistle eingesetzt wird, ist Kwela derjenige, in dem die Whistle die größte Rolle spielt - genauer gesagt, in der der Rest der Band einen Whistler begleitet. Der günstige Preis der Whistles führte zu einer großen Verbreitung in den verarmten Townships, die von der Apartheid betroffen waren. Der Musikstil wurde quasi um den Klang der Whistle herum entwickelt.

Am verbreitetsten waren die Whistles der Firma Hohner und der Kwela-Hype führte zu unglaublichen Verkaufszahlen von über einer Millionen Instrumenten (14). Leider gibt es wenige Verlage, die Kwela-Musik verlegen und die wenigen Tonträger, die es gibt, sind vergriffen und schwer zu bekommen. Nichtsdestotrotz überlebte die Kwela-Musik und mit Aaron "Big Voice" Jack Lerole tourte einer ihrer bekanntesten Interpreten bis weit in die 90er Jahre hinein. Auch heute gibt es noch Kwela-Bands wie "Londons" und "The positively Testcard".

Der oben genannte Aaron "Big Voice" Jack Lerole verkaufte alleine über 5 Millionen Exemplare seiner Single "Tom Hark", die auch Titelmelodie einer BBC-Serie wurde. Der größte Star der Kwela-Szene war allerdings Spokes Mashiyane. Darüber hinaus finden sich auf Paul Simons Album Graceland (1986) starke Anleihen an die südafrikanische Musik - so zum Beispiel Tin Whistles Solos im traditionellen Kwena-Stil.

Liedermacher und Deutschfolk

Bei fast allen Liedermachern der ersten Generation aus dem Dunstkreis der Burg Waldeck (Hannes Wader, Reinhard Mey), finden sich Tin Whistles auf den Albumproduktionen und manchmal in den Live-Begleitbands. Auch in der Liederjan-Vorgängerband "Tramps and Hawkers" wäre die Whistle nicht wegzudenken gewesen.

Mittelalter Musik - oder genauer gesagt: Musik der Mittelaltermarktszene

Mit dem Wiedererwachen des deutschsprachigen Folks in den 90ern hat die Whistle auch in Deutschland weite Verbreitung gefunden und ersetzt vielfach die eigentlich traditionellen Flageoletts, die es überall in Europa gab und gibt. Im Moment scheint der Folk wieder zu erwachen, nachdem die Folgen des zweiten Weltkriegs dazu geführt hatten, dass die Kinder der Kriegsgeneration im Westen Deutschlands sich musikalisch Richtung USA und England orientiert haben und im Osten der Mittelalterhype, der heute ganz Deutschland erfasst hat, von Roman Streisand und seiner Band "Spilwut" begründet wurde.

Whistles finden sich bei den Bands "Schandmaul", die es mittlerweile regelmäßig in die Top 10 deutschen Media-Control-Charts der deutschen Musikindustrie schaffen, bei "Versengold", der neuen Ohrwurmfabrik der Mittelalterszene, bei den Mittelalter-Metalurgesteinen "Subway to Sally", bei Newcomern wie "Rabenschrey" sowie bei Hardrock-Altmeister Ritchie Blackmore von "Deep Purple", der seit den späten 90ern eigene Mittelalter-CDs produziert und mit seiner ehemaligen Backgroundsängerin Candice Knight alte von Michael Praetorius notierte Stücke in mainstreamigen Mittelalterpop verwandelt.

Gemischtes

In vielen Filmmusiken kommt die Whistle vor, ohne dass man sie als solche wahrnehmen würde. Das wahrscheinlich bekannteste Beispiel ist die Titelmelodie von "Titanic" mit Leonardo di Caprio und Kate Winslet - "My heart will go on." Aber auch die Kerrygold-Butter-Werbemenschen lassen sich nicht lange bitten. Naheliegend, dass auch diverse Ethnofolkbands und Folkrocker Whistles einsetzen.

In "Star Treck - The next Generation" wird die Whistle als Ressikan-Flute vorgestellt und von Jean Luc Picard in den Folgen "The inner light" und "Lessons" gespielt. Diese umgebaute Clarke MEG erzielte bei einer Auktion satte $48,000 Euro. Günstiger gibt es sie hier : www.folkfriends.com

Wer also sein Gespartes lieber in Bildung, eigenes Haus, Auto, oder Ballettunterricht für die liebe Tochter investieren möchte, kann sich mit einer Sprühdose und 10 Minuten Zeit seine eigene Spacewhistle basteln.


Irish Folk

Die bekanntesten Vertreter der traditionellen irischen Musik (nicht zu verwechseln mit dem bierseligen Folk, das man häufig auf extra für Touristen produzierten Nice-Price-CDs findet), sind Carmel Gunning, Micho Russell, Joanie Madden, Brian Finnegan und Seán Ryan. Selbstverständlich haben auch große traditionelle Bands wie "Finbar" und "Eddie Furey" und "Chieftains" viel zur internationalen Verbreitung dieses Instruments beigetragen. Wer Lust hat, sich weitere Virtuosen anzuschauen, sollte in Google nach "List of all Ireland Fleadh Champions" suchen.Hier ein Video mit Joanie Madden, die übrigens auch Parks Whistles spielt

Neben diesen Folkurgesteinen haben klassische Flötisten der Whistle zu Höhenflügen verholfen. Der wahrscheinlich bekannteste ist James Galway.

Traditionelle schottische Musik

Die preisgekrönte Sängerin und Musikerin Julie Fowlis hat etliche Titel ihrer Soloalben als auch ihrer Band "Dòchas" mit der Tin Whistle eingespielt. Julie Fowlis Bühnenpartnerin Muireann Nic Amhlaoibh, spielt in diesem Video übrigens eine Feadóg Tin Whistle



Pop-, Rock- und Punk-Musik - die kommerziellen Höhenflüge!

Die Low Whistle erlangte große Bekanntheit durch ihren Einsatz in Davy Spillanes oft kopierter Stepshow Riverdance (1995) und in Tony Hinnigans Titanic-Soundtrack zum Film (1997). Der zweite Aufguss kam dann mit der ersten Riverdancekopie "Lord of the dance", in der die eine alte keltische Sage vom Widerstreit zwischen guten und bösen Mächten aufgeführt wird. Die gute Fee spielt während der Show mehrfach den Titel "Lord of the dance" auf einer Tin Whistle. Auch die "Cranberries" (ja genau die mit "Zombie"), die "Dropkick Murphys", "Flogging Molly", "The Pogues", Andrea Corr von "The Corrs" und Leroi Moore von der "Dave Matthews Band" setzen die Tin Whistle ein.

Andrea Corr - Feadóg

The Corrs - mit Andrea Corr an der Tin Whistle

Im Jahr 2005 spendete die Republik Irland unter der Schirmherrschaft von Andra Corr jedem irischen Musiklehrer eine Feadóg Whistle. Insgesamt wurden so 26.000 Whistles in Irland unter die Leute gebracht

Bob Hallet von der Band "The Great Big Sea" ist ein bekannter Interpret auf dieser kleinen Flöte. Aber auch in ganz anderen Gefilden, zum Beispiel bei Islands erfolgreichster Post-Rock-Band "Sigur Ros" whistled man drauf los, genauso wie Barry Privett von der Band "Carbon Leaf". Bei den "Unicorns" kann man eine Whistle im Song "Sea Ghost" hören.

Jazz Musik

Der britische Jazz Musiker Steve Buckley ist dafür bekannt, die Tin Whistle als vollwertiges Instrument einzusetzen - bemerkenswert, wenn man bedenkt, das Jazz vor allem von der Chromatik lebt, wohingegen die Pennywhistle als diatonisches Instrument konzipiert ist. Sein Whistlespiel kann auf Aufnahmen zusammen mit Loose Tubes, Django Bates und seinem Album mit Chris Batchelor gehört werden. Der amerikanische Musiker Les Hieber spielte die Whistle zusammen mit Paul Whitemans Band und mit dem weltbekannten Benny Goodman Sextett. Außerdem nahm er eine Platte zusammen mit Django Reinhard in den AFN Studios in Paris auf und rief eine Veranstaltung mit dem Namen "Jazz at Noon" an jedem Freitag in einem New Yorker Restaurant ins Leben, die in ihrer Kernbesetzung mit einigen Rechtsanwälten, Werbe- und Geschäftsleuten Jazz spielte. Auch der Musiker Howard Johnson absolvierte einige Auftritte mit Whistles in verschiedenen TV-Shows.